Barrierefreiheit Website-Checkliste: Warum du jetzt handeln solltest, um dein Google Ranking zu steigern 

Stell dir vor, deine Website könnte für alle Menschen zugänglich sein und gleichzeitig dein Google Ranking verbessern. Mit unserer „Barrierefreiheit Website-Checkliste“ erhältst du wertvolle Tipps, um deine Inhalte, Bilder und Videos so zu gestalten, damit die Accessibility (Zugänglichkeit) deines Contents für jeden Nutzer gewährleistet wird. Damit verfolgt dein Unternehmen nicht nur einen inklusiven Ansatz, sondern wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch von den Suchmaschinen belohnt. Es ist davon auszugehen, dass Webseiten, die für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich sind, in den SERPs (Suchergebnissen) höher eingestuft werden. Die Anforderungen an die Barrierefreiheit und SEO stimmen miteinander überein – lass uns gemeinsam sicherstellen, dass deine Webseite barrierefrei, benutzerfreundlich und erfolgreicher wird!

Barrierefreie Website Checkliste für Kompatibilität mit Screenreadern
Barrierefreiheit Website Checkliste: Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Ab Juni 2025 ist Barrierefreiheit kein Boost mehr für dein Marken-Image, sondern dank dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz deine Pflicht!

Unternehmen, die in Barrierefreiheit investieren, zeigen ihr Engagement für Inklusion und setzen sich von der Konkurrenz ab. Darüber hinaus fördert eine barrierefreie Gestaltung das Vertrauen und die Loyalität deiner Zielgruppe. Außerdem sind ab dem 28.06.2025 mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz alle Unternehmen, die online Dienstleistungen oder Produkte verkaufen und damit mehr als 2 Millionen Umsatz erzielen sowie über 10 Mitarbeitende verfügen, dazu verpflichtet, ihre Webseite barrierefrei zu gestalten. Nach der Übergangsphase sind bei Verstößen Strafen von bis zu 100.000 Euro möglich. Du solltest regelmäßig deine Website überprüfen und sicherstellen, dass diese den Richtlinien für Barrierefreiheit entspricht. In der Barrierefreiheitserklärung musst du alle festgestellten Mängel, eine Kontaktperson für Rückfragen und eine Schlichtungsstelle aufführen.

Good to know: In Deutschland leben knapp 8 Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung. 61 % der Menschen kaufen laut Umfragen sehr häufig bis häufig in Onlineshops ein. Mit Barrierefreiheit auf deiner Website erschließt du also vielleicht eine ganz neue Zielgruppe

 

Die Vorteile von Barrierefreiheit auf deiner Website für dein Google Ranking

Suchmaschinen bevorzugen Websites, die für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen optimiert sind.  Unternehmen, die Barrierefreiheit ernst nehmen, profitieren von niedrigeren Absprungraten und längeren Verweildauern der Nutzer. Viele Aspekte, die für deine Suchmaschinenoptimierung wichtig sind, überschneiden sich mit den Anforderungen einer barrierefreien Webseite.

Barrierefreiheit Website Checkliste: Webdesign
Barrierefreiheit Website Checkliste

Barrierefreiheit Website Checkliste:

Anforderungen an deinen redaktionellen Content

  • Verwende klare, einfache Sprache und achte darauf, dass du keine Fachbegriffe ohne Erklärung einsetzt. Vermeide außerdem Fremdwörter oder erläutere sie.
  • Achte zudem auf einen gleichbleibenden und simplen Satzbau: Subjekt – Prädikat – Objekt.
  • Bereite komplexen Content in einfachen Strukturen auf, nutze dazu beispielsweise übersichtliche Tabellen, viele Absätze oder Aufzählungen.
  • Überleg dir, ob ihr zukünftig längere Texte einlesen möchtet
  • Eine klare Überschrifthierarchie ist wichtig
  • Bilder sollten stets mit aussagekräftigen Alt-Texten versehen werden, damit auch Menschen mit einem eingeschränkten Sehvermögen, die einen Screenreader nutzen, den Inhalt erfassen können.
  • Videos sollten mit Untertiteln ausgestattet werden, um Hörgeschädigten den Zugang zu ermöglichen.
  • Beschrifte Links immer detailliert, damit ihre Funktion eindeutig ist
  • Nutze für Formularfelder ARIA-Labels, mit ihnen kannst du den Zweck des Eingabefeldes präzisieren
  • Fehlermeldungen innerhalb eines Formulares sollten nicht nur durch eine farbliche Umrandung des entsprechenden Feldes markiert werden, sondern ausformuliert sein

Anforderungen an dein Webdesign

  • Achte beim Webdesign auf einen möglichst hohen Kontrast von Hintergrund und Text, das Verhältnis sollte 3:1 gegenüber den benachbarten Farben sein, das erhöht die Lesbarkeit deiner Inhalte.
  • Eine serifenlose und in ihrer Größe skalierbare Schrift sowie Buttons mit einer Höhe von mindestens 24 Pixel sind wichtig für ein barrierefreies Webdesign.
  • Der Zeilenabstand sollte mindestens das 1,5-fache der Schriftgröße betragen.
  • Verzichte auf blitzende oder flackernde Inhalte
  • Bewegliche Inhalte wie Slider müssen pausiert oder gestoppt werden können
  • Denke das responsive Design deiner Website von Anfang an mit!
  • Merke: Je größer die Schrift, desto geringer muss das Kontrastverhältnis sein.
  • Tipp: Maßeinheiten für Schrift und Abstände sollen in „em“ oder „Prozent“ angegeben werden, damit alles bei starkem Bildschirmzoom lesbar bleibt.
  • Die Barrierefreiheitserklärung muss von überall auf der Webseite einsehbar sein

Technische Anforderungen an die Barrierefreiheit deiner Website

  • Achte außerdem auf die Konsistenz in der Navigation deiner Website, damit Besucher sich leicht zurechtfinden.
  • Eine visuelle Anzeige dessen, was gerade im Fokus ist, erleichtert die Bedienbarkeit im „Fokus“-Modus
  • Die Webseite muss obendrein gänzlich per Tastatur bedienbar sein.  Vorsicht vor „Tastaturfallen“, also Sackgassen, aus denen kein Herausnavigieren möglich ist.
  • Wiederkehrende Blöcke wie beispielsweise das Menü sollten umgehbar sein, um direkt zum Hauptinhalt zu gelangen 
  • Achte auf eine aktuelle Sitemap, eine intakte Suchfunktion und das Navigationsmenü

Fazit

Die Barrierefreiheit deiner Website ist ein wichtiger Schritt, um nicht nur Menschen mit Einschränkungen zu unterstützen, sondern auch dein Google Ranking zu verbessern. Unsere Barrierefreiheit Website-Checkliste hilft dir, sicherzustellen, dass alle Inhalte, Bilder und Videos für Nutzer zugänglich sind. Unternehmen, die auf barrierefreie Websites setzen, erhöhen ihre Reichweite, da SEO und Barrierefreiheit Hand in Hand gehen. Die Integration von Barrierefreiheit in deine Website ist ein strategischer Vorteil, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wenn du die Standards der digitalen Barrierefreiheit (WCAG) einhältst, fördert das nicht nur die Inklusion, sondern verbessert auch die Benutzererfahrung für alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten. Handle jetzt und setze die Barrierefreiheit in den Fokus deines Webauftritts!

Gerne helfen dir die Experten von SYTEBASE bei der Umstellung auf eine barrierefreie Webseite. Bei Fragen zu einem inklusiven Webdesign und hochwertigem sowie verständlichem Content vereinbare gerne eine kostenlose Erstberatung!

Barrierefreiheit Website Checkliste: Kompatibel mit assistiven Technologien
Barrierefreiheit Website Checkliste: Schriftgröße

Kurz und knapp in einfacher Sprache: 

Warum ist Barrierefreiheit wichtig?

Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen deine Website nutzen können. Das ist wichtig für die Nutzer und auch für dein Google Ranking. Wenn deine Website barrierefrei ist, finden mehr Menschen deine Inhalte.

Was gehört zu einer barrierefreien Website?

  1. Einfache Sprache: Schreibe klar und verständlich. Vermeide schwierige Wörter.
  2. Alt-Texte für Bilder: Beschreibe Bilder mit kurzen Texten, damit auch Menschen mit Sehbehinderung sie verstehen.
  3. Untertitel für Videos: Füge Untertitel hinzu, damit auch hörgeschädigte Menschen die Videos verstehen können.
  4. Eindeutige Links: Nenne Links so, dass man sofort weiß, wohin sie führen.
  5. Gute Navigation: Gestalte die Navigation einfach und übersichtlich.

Vorteile einer barrierefreien Website

  • Mehr Menschen können deine Website nutzen.
  • Das verbessert dein Google Ranking.
  • Nutzer bleiben länger auf deiner Seite.
  • Du zeigst, dass dir Inklusion wichtig ist.

Rechtliche Vorgaben

Das Barrierefreiheitstärkungsgesetz (BFSG) sagt, dass Websites für alle Menschen zugänglich sein müssen. Halte dich an die Regeln, um Strafen zu vermeiden.

Barrierefreiheit und SEO

Barrierefreiheit hilft auch bei der Suchmaschinen-Optimierung (SEO). Wenn deine Website zugänglich ist, wird sie besser gefunden. Google zeigt deine Webseite weiter oben in den Such-Ergebnissen an.

Fazit

Mach deine Website barrierefrei! So hilfst du vielen Menschen und verbesserst dein Google Ranking. Überprüfe regelmäßig, ob deine Inhalte zugänglich sind. So schaffst du eine inklusive Online-Präsenz. Das Team von SYTEBASE hilft dir bei Fragen.

Barrierefreiheit Website Checkliste: Nutzer Screenreader

FAQ Barrierefreiheit

Eine barrierefreie Website muss verschiedene wichtige Elemente enthalten, um allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Behinderungen, den Zugang zu erleichtern. Zunächst ist eine klare Barrierefreiheitserklärung erforderlich, die Informationen über eine Kontaktperson für Feedback und eine Schlichtungsstelle bereitstellt. Technisch müssen alle Elemente einer Webseite für assistive Technologien wie Screenreader zugänglich sein.

Eine barrierefreie Website ermöglicht allen Nutzern, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Einschränkungen, den Zugang zu Informationen und Funktionen. Zunächst sollte die Website eine klare und konsistente Struktur aufweisen. Für die technische Umsetzung sind bestimmte Kriterien zu beachten. Formulare benötigen klare Beschriftungen mit den entsprechenden `<label>`-Tags, desweiteren können ARIA-Labels zusätzliche Informationen bereitstellen. Bilder benötigen sinnvolle Alt-Texte und Videos sollten über einen Untertitel oder ein Transkript verfügen.

Die Experten von SYTEBASE beraten dich gern!